Völkerbehandlung nach einem Schwarm

Ist ein Volk geschwärmt, wartet viel Arbeit auf den Imker.

  1. Prüfung welches Volk geschwärmt hat:
    Damit die Königin fliegen kann, hört sie paar Tage vor dem Schwarmtermin auf, Eier zu legen. Daher finden sich in dem Volk keine Eier, sondern höchstens junge Brut. Die Volkstimmung ist aufgeregter und aggressiver.
  2. Prüfung der Weisellosigkeit: Eine Königin bzw. belarvte Weiselzelle wird nur dann angenommen, wenn keine Königin im Volk ist. Diese kann am Hochzeitsflug oder durch Unachtsamkeit des Imkers verloren gegangen sein. Es kann jedoch auch sein, dass der Hochzeitsflug zB. aufgrund der Witterung noch nicht stattgefunden hat. Um die Welsellosigkeit also zu prüfen, nehme man eine Wabe mit jüngster Brut (Eier oder max 2 Tage alte Larven) und hänge sie in das fragwürdige Volk. Falls eine Brutzelle (innerhalb von 1-2 Tagen) zu einer Weiselzelle umgebaut wird, so ist das Volk weisellos und wird eine Jungkönigin eher annehmen. Falls nicht, bitte um etwas Geduld.
  3. Falls das Volk bereit ist, einfach eine Weiselzelle anstecken bzw. eine Königin zuführen.
    Ab und zu kommt es vor, dass eine fremde, heimatlose Königin ein weiselloses Volk besucht. Um das zu verhindern, kann man das Flugloch mit einem Absperrgitter verstellen (Achtung, Drohnen wollen raus!)
  4. Die junge Königin braucht ca. 1 Woche nach dem Schlupf bis zur Geschlechtsreife und dann je nach Witterung einige Zeit bis zum Hochzeitsflug und Legen der ersten Eier. Auch hier hilft nur geduldiges Warten und regelmäßige Durchsicht, ob’s geklappt hat.

Auswinterung

WL Hans Watzl hat zum Thema Auswinterung am 19.03.2014 einen sehr interessanten Vortrag gehalten. Seine Präsentation stellt er angemeldeten Vereinsmitgliedern im internen Bereich freundlicherweise zur Verfügung: Link.

Alle Eingriffe sollten sorgfältig vorbereitet werden, vor allem im kalten Frühjahr. Die Population ist in der Zeit recht gering, da viele Winterbienen abgestorben und die Sommerbienen noch nicht geschlüpft sind.

Maßnahmen:

  • Kontrollen Weiselrichtigkeit: 1 Ei/Larve pro Zelle.
    • Drohnenbrütige Völker 20m neben den anderen Völkern auf ein weißes Tuch abkehren.
    • Weiselloses Volk mit einem starken Volk vereinigen, indem es dem starken Volk oben aufgesetzt wird. Nicht zwei Schwächlinge zusammenführen.
  • Kontrolle Gesundheitszustand: Faulbrut (Brutnest), Ruhr (Kotspritzer)
  • Kontrolle Futtervorrat: 10kg notwendig für kalte Frühlingsphasen
  • Raumkorrektur bei schwachen Völkern. Brutnest soll mittig sein, damit sich Volk ausbreiten kann und sonst Futterkontakt fehlt.
  • Tote Völker schließen, vom Stand entfernen und Ursache ergründen. Danach desinfizieren.
  • Bodentausch zwecks Hygiene.
  • Varroa-Kontrolle starten: Stockwindel am besten mit Rapsöl bestreichen (Ameisenschutz) und für 10 Tage im Volk belassen. Fallen im März mehr als 2 Milben täglich ab, ist das Volk akut in Gefahr.

Weitere Maßnahmen (je nach Volksentwicklung und Witterung):

  • Baurähmchen einhängen
  • Völker recht eng halten: Erweiterungen erst, wenn sie in 8 von 10 Wabgengassen durchhängen.
  • Bei Schwarmgefahr: Ableger bilden. Bei entwickelten Schwarmzellen: Zwischenableger (spätestens 12h vor dem Schwärmen)
  • Varroa-Auszählung einmal pro Monat

Sonstiges:

Als Absperrgitter eignet sich  am besten ein Rundstockgitter aus Metall, da in anderen 40-60% der Bienen nicht durchgehen.

 

 

 

 

 

 

 

Varroa-Behandlung

Prüfung Abfall pro Tag im Gemülle Ende Mai (max. 3), Juli (max. 10), Oktober (max. 1). Ende Juli fängt Umstellung auf Winterbienen an -> Varrorbehandlung für gesundes Wintervolk.

Maßnahmen:

  • Drohnenbrutwabe
  • Kunstschwarmbildung (mit Oxalsäurebehandlung)
  • Ameisensäurebehandlung
  • Oxalsäurebehandlung

Oxalsäure vor der Behandlung erwärmen (körperwarm). 3 Mal in Abständen von 2 Wochen. Wirkt nicht in verdeckelte Brut, wo sich die meisten Milben aufhalten. Daher ideal bei Kehrschwarm/Jungvölkern, wenn alle Bienen geschlüpft sind und noch keine verdeckelte Brut vorhanden ist.

Um den Verflug möglichst gering zu halten, sollte Fütterung wie Varroa-Behandlung möglichst gleichzeitig an einem Bienenstandort erfolgen.

Herbstrevision

Einfütterung sollte aus zwei Gründen Mitte September bereits vollzogen sein. Erstens soll das Futter noch von den Sommerbienen umgetragen werden, um die Winterbienen zu schonen. Zweitens können die Bienen nicht mehr so viel Futter aufnehmen, wenn es kälter wird.
Menge: ca. 16kg pro Einzargen-Volk. 3 dm² Wabenfläche entsprechen ca. 1 kg Futter. Achtung auf Räuberei durch Wespen und andere Bienen, daher Futterkontrolle im November (und gegebenenfalls Waben tauschen) und Ende Februrar bei jedem Volk
Achtung vor undichtem Futtergeschirr: Zusätzliche Gefahr vor Räuberei.
Je kälter, desto höher sollte der Zuckeranteil im Futtersirup sein, da der Abnahmeaufwand höher ist und das Wasser schlecht verdunstet.
Die stärksten Völker verhungern zuerst…
Um den Verflug möglichst gering zu halten, sollte Fütterung wie Varroa-Behandlung möglichst gleichzeitig an einem Bienenstandort erfolgen.

Weiselrichtigkeit kontrollieren und gegebenenfalls nachweiseln. Achtung bei drohnenbrütigem Volk: Diese nehmen eine zugesetzte Königin nicht an. Besser dieses Volk auflösen und vor den anderen Völkern abkehren. Dadurch müssen sich die Bienen einbetteln und verlieren die Drohnenbrütigkeit. Nicht die vollen Rähmchen in den anderen Völkern verteilen.
Für überschüssge Königinnen eventuell zuvor noch einen Ableger bilden.

 

Schwarmvorbeugung

Schwarmneigung durch folgende Aktivitäten abschwächen:

  • Rechtzeitige Erweiterung. Mit Honig befüllte Waben können nicht bebrütet werden. Sie sollten daher mit Leerwaben oder Mittelwänden ersetzt bzw. ergänzt werden.
  • Einsetzen eines Baurähmchens, das den Bautrieb befriedigt und später auch der Varroabekämpfung dient.
  • Aktive Bildung eines Ablegers. Damit wird der Schwarm aktiv gebildet und ein unkontrollierter Schwarm wird vorgebeugt.

Wabenhygiene

Entseuchung

Leere Rähmchen und Beuten sollten nach Gebrauch entseucht werden. Für die Desinfektion bietet sich eine 3%ige Natronlauge an, die auf 90°C erhitzt wird. Die Holzteile werden ca. 8 Minuten gekocht, die Styroporteile 3 Minuten.Diese Methode ist auch gegen die hartnäckigen Faulbrutsporen wirksam, daneben schützt sie auch verlässlich vor allen gängigen Krankheitserregern.

Dazu ist eine Schutzbekleidung notwendig: v.a. Augenschutz und Handschuhe.

Kein Wabentausch zwischen den Völkern

Um Krankheiten vorzubeugen, empfielt es sich, Rähmchen und Beuten nicht zwischen mehreren Völkern zu tauschen ohne sie davor zu entseuchen (s. oben). Bei der Manipulation wie zB. Schleuderung sollten diese daher pro Volk markiert werden.

 

Frühjahrsrevision

Aufgaben ab Mitte März:

  • Fluglochbeobachtung: Verkotung (Nosema/Ruhr), Flugunfähige Bienen (Varroa)
  • Volk öffnen: Kontrolle von Volkstärke, Brutstand und Futtervorrat
  • Bienensitz einrichten: Brutnest in die Mitte rücken. Neben Brutnest wenig Futterwaben, damit sich das Brutnest noch ausdehnen kann. April ist hinsichtlich des Futtervorrats ein kritischer Monat.
  • Hygiene: Verkotete Waben nicht mehr verwenden. Abgedeckte Tränke installieren. (Tränke aus Torf/Moor beliebt wegen Mineralsalzen)
  • Zur Zeit der Salweide: Baurahmen und Wabenerneuerung
  • Eventuell Ausgleichen unterschiedlich starker gesunder Völker.

Sonderfall Einräumig überwinterte Völker:

  • Zeitpunkt zum Aufsetzen der zweiten Zarge: 8 Waben sind am Tagesrand gefüllt, leicht durchhängend.
  • Aufsetzen über der Brutwabe (Temperaturhaushalt, Ergnonomie)
  • Rähmchen in der neuen Zarge enthalten abwechselnd Mittelwände und ausgebaute Waben.

Varroa-Vorbeugung und Schwarmverhinderung

  • Baurahmen: An Stelle 2 (von 10) und Stelle 8 bis Ende Juni je ein Baurähmchen für Drohnenbrut/Varroa-Falle einlegen und spätestens nach 21 Tagen entfernen. Volle Waben können mit einem Entdeckelungsmesser geöffnet und Drohnen ausgeklopft werden. Achtung auf entsprechende Entsorgung! Ausgeklopfte Waben können eventuell wieder verwendet werden, da die Milben auf den Tieren sitzen. Die beiden Baurähmchen im Wochentakt abwechselnd einbauen, damit immer schön was zu tun ist.
  • Kontrolle Schwarmneigung: Mitte April bis Anfang Juni wöchentlich auf Weiselzellen prüfen.
  • Ablegerbildung zur Schwarmverhinderung/Jungvolkbildung siehe nächsten Vereinsabend am 17.04.2013

Quelle: Vortrag Ernst 17.3.2013

Schleudern

Was macht man mit honigfeuchten Waben nach dem Schleudern? Am besten vor dem Schleudern markieren und danach im gleichen Volk in die leere Zarge hängen. Somit werden sie geleert und gesäubert und eventuelle Krankheiten werden nicht auf andere Völker übertragen. (Gustav Penker, 16.01.2013).
Aufgrund des betörenden Geruchs honigfeuchter Waben droht die Gefahr der Räuberei (v.a. nach Trachtende).  Es empfielt sich daher das abendliche Einhängen.

Edelstahlgefäße zur Manipulation sollten mindestens die 18/10 Cr-Ni-Stahl Werkstoffqualität aufweisen, damit sie der Ameisensäure beständig sind.

Melezitosehonig kristallisiert in den Waben und kann daher nicht geschleudert werden. Am besten verfüttert man diese Waben, allerdings erst im Frühjahr, da bei einer Fütterung im Herbst Durchfallserkrankungen drohen. Im Frühjahr in das Brutnest eingehängt, wird der Honig umgetragen, der Dreifachzucker in Einfachzucker umgewandelt und wird dadurch schleuderbar. Quelle: IM Wolfgang Oberrisser, Abruf vom 22.9.2013

 

Winterruhe

Soll der Beutenboden im Winter geschlossen werden?

Offener Boden: Bei Problem mit Feuchtigkeit (Schimmelbildung)
Geschlossener Boden bei besonders tiefen Temperaturen und beim Brutstart. Die Luftzirkulation durch das Flugloch soll dabei gewährleistet sein.