Home

„Es wurde gesagt, Honigbienen seien Botschafter, die geschickt wurden, um uns zu zeigen, wie wir leben sollten: in Süße, in Schönheit und in Frieden.“
(Thomas D. Seeley)

 

Willkommen auf der Website des Bienenzuchtvereins Wien-West.

Unter dem Motto „Verein zur Förderung einer erfolgreichen Bienenhaltung“ stehen wir unseren Mitgliedern seit 1920 mit Rat und Tat zur Seite.

 

Wie können Sie uns treffen?

Bei unseren monatlichen Vereinsabenden (derzeit coronabedingt online) sind Mitglieder und interessierte Gäste herzlich willkommen. Samstag vormittags sind wir bei Flugwetter am Lehrbienenstand in der Amundsenstraße anzutreffen. Wir bewirtschaften die dort aufgestellten Völker unserer JungimkerInnen und tauschen Erfahrungen und Tipps aus. 

 

Wie werde ich Mitglied?

Du interessierst Dich für eine Mitgliedschaft? Wir freuen uns über neue Mitglieder! Wie Du dabei vorgehst, erfährst Du unter „Mitglied werden„.

Bienenschwarm gefunden-intro

BIENENSCHWARM GEFUNDEN

Ist Ihnen ein Bienenschwarm zugeflogen? Das ist ein wunderbares Erlebnis! Ein Kamin oder ein Apfelbaum sind aber langfristig kein Zufluchtsort für Bienen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Bienen unterstützen-intro

BIENEN UNTERSTÜTZEN

Liegen Ihnen Bienen am Herzen? Möchten Sie unsere Honigbienen unterstützen? Bieten Sie ImkerInnen einen Standort.

Varroa-intro

VARROAMILBEN

Die Varroamilbe wurde vor vielen Jahrzehnten nach Europa eingeschleppt und hat sich flächendeckend etabliert. Sie schwächt Honigbienenvölker und überträgt zahlreiche Viren. Daher behandeln ImkerInnen ihre Bienen gegen diesen Parasiten. Kontaktiert uns, um mehr über Varroabehandlungen zu erfahren.

Wildbienen-intro

WILDBIENEN

Wildbienen sind „die anderen Bienen“. Honigbienen sind weithin bekannt, die Wildbienen weniger. Dabei sind sie erstaunlich divers und leisten einen außerordentlichen Beitrag zur Bestäubung unserer Pflanzen.

Gutes tun

Varroa, Pestizide und andere Umwelteinflüsse machen den Bienen in Europa das Überleben, ohne Hilfe,  unmöglich. Über 50Mio Jahre gibt es die Bienen … und jetzt kämpfen sie massiv gegen das Sterben.

Sie möchten den Bienen helfen?

Dafür müssen Sie keine eigene Bienen haben. Sein Sie Pate für unser nachhaltiges Projekt „Gratisimkerei für Kinder“.
Wir imkern mit Kindern ab 10 Jahre. Diese Kinder lernen mit Hilfe „ihrer eigenen“ Bienen die Natur besser kennen und fördern die Bienen. Kinder die von etwas begeistert sind, erzählen im Verwandten- und Bekanntenkreis darüber und tragen ihr Wissen und ihre Begeisterung in die Welt … viele Jahrzehnte lang!
Helfen Sie uns Kinderaugen zum Leuchten zu bringen, helfen Sie den Bienen helfen :-)

Was wir benötigen:
Trogbeute pro Kind: a € 300,-
Bienenvolk pro Kind: a € 160,-
Rähmchen pro Beute: a € 32,-
Schleier für das Gesicht: a € 10,-
Stockmeissel pro Kind: a € 10,-
Abkehrbesen pro Kind: a € 5,-
Smoker pro Kind: a € 32,-

Jedes Kind bekommt sein eigenes Bienevolk, für das es alle imkerlichen Arbeiten selbst ausführt. Begleitet wird das Ganze von mehreren erfahrenen Imkern unseres Vereins.
… näheres finden Sie hierzu unter „Kinder und Jugend„.

Die Kosten für dieses Projekt sind heftig und übersteigen obiges noch, da noch vieles andere finanziert werden muss (zB Mittelwände, Mittel für Varroa-Behandlung …).
Jeder Euro, den Sie uns geben wird garantiert zu 100% nur für dieses Kinderprojekt verwendet. Alle Mitarbeiter arbeiten für dieses Projekt ehrenamtlich.
Einfach auf der Überweisung den Hinweis „Kinderimkerei“ anführen oder Sie kommen zu einem unserer Vereinsabenden persönlich und lernen uns kennen.

Umso mehr Geld für diese Aktion zusammen kommt, umso größer wird das Kinderprojekt, eine Grenze nach oben gibt es nicht, weil sich dann dieses Projekt einfach auf andere Standorte ausdehnt (was auch das Ziel ist).

Bankverbindung
IBAN: AT04 1500 0043 6102 3718
Institut: Oberbank
Inhaber: Bienenzuchtverein Wien-West
Verwendungszweck „Kinderimkerei” anführen, damit es zweckgebunden verwendet wird.

Sachspenden können Sie gerne bei einem der Vereinsabende bringen oder Sie vereinbaren ein Treffen. Kontaktdaten finden Sie im Impressum.

Herzlichen Dank für Ihre Hilfe
im Namen der Kinder, der Bienen und des Projekt-Teams
Gregor Mayer
:-)