Kinder und Jugendliche imkern

Du interessierst dich für Bienen?

Du möchtest selbst Bienen haben?

Du magst deinen eigenen Honig ernten?

Du möchtest gerne selbst imkern?

→ mach mit bei unserer Kinderimkerei


Wo ist die Imkerei?

In der Pfarre Hütteldorf, Hüttelbergstraße 1a, 1140 Wien. Bei der Endstation der Straßenbahnlinie 49 „Hütteldorf, Bujattigasse“.

Stadtplan Kinderimkerei

Welche Voraussetzungen gibt es?

  1. Du bist zwischen 9 und 15 Jahre alt.
  2. Du magst Bienen und möchtest sie besser kennen lernen.
  3. Du magst die Natur und möchtest mehr über die Zusammenhänge der Natur erfahren.
  4. Du möchtest deine Freizeit mit den Bienen und anderen Jugendlichen teilen.

Was bieten wir dir?

  1. Wir geben dir dein eigenes Bienenvolk und deine eigene Bienenbeute. Eine „Bienenbeute“? Was ist denn das? Das ist die Kiste, in der die Bienen leben.
  2. Wir erklären und zeigen dir, wie du die Bienen betreust – also wie du „imkerst“.
  3. Wenn du „dein“ Bienenvolk betreust, ist immer ein erfahrener Imker oder eine erfahrene Imkerin dabei, der/die dir hilft, wenn es nötig ist. Grundsätzlich arbeitest du aber selbst mit deinen Bienen… wir erklären und zeigen dir nur, wie es geht. Du kannst das nämlich bestimmt sehr gut.
  4. Ernte  deinen eigenen Honig und nimm ihn mit nach Hause oder in die Schule.

Ergänzung: Auf Grund der großen Nachfrage, teilen sich jeweils 2 Kinder ein Bienenvolk.

Wie kann ich mir das vorstellen?

  1. Ich habe das noch nie gemacht. Wie imkere ich denn? Das lernst du schnell. Du schaffst das! → Du bekommst von uns immer die nötige Unterstützung und lernst mit den Bienen. :-)
  2. Muss ich da schwere Sachen heben? Nein, du hebst nur leichte Einzelteile.  → Viele Imker heben schwer, das stimmt. Du bekommst von uns aber eine sogenannte Trogbeute, die ideal für dich ist. Da brauchst du nur den Deckel zu öffnen und du hast alle Waben mit Bienen und Honig vor dir. Eine volle Honigwabe ist das schwerste, das du in der Hand haben wirst und die wiegt ca. 3kg – ganz schön schwer. :-)
  3. Wie viel Zeit brauche ich denn? Du brauchst regelmäßig etwas Zeit für die Bienen. → Wir imkern in einer Gruppe. Wir helfen einander gegenseitig. Wenn du einmal nicht kommen kannst, weil zum Beispiel eine wichtige Schularbeit ansteht oder du auf Urlaub bist, springt jemand anderer ein. Und du hilfst mit, wenn andere fehlen. Solltest du einmal keine Zeit mehr für die Bienen haben, kannst du jederzeit aufhören.
  4. Was mache ich mit so viel Honig? Dafür finden sich viiiiiiele Schleckermäuler! → Es gibt immer genügend Verwandte und FreundInnen rund um dich, die sich um deinen Honig reißen. Ganz bestimmt. ;-)

Wie kann ich mitmachen?

Aktuell sind alle Bienenvölker vergeben und wir können keine weiteren Kinder in der Kinderimkerei aufnehmen. Es freut uns einerseits, dass unser Angebot so gut angenommen ist, andererseits schade, wenn vielleicht gerade du jetzt doch nicht imkern kannst und du vielleicht nie das Phänomen Bienen kennen lernst.

Wenn wir dich auf die Warteliste setzen sollen, schicke bitte eine Nachricht an Gregor -> Kontaktformular

Wenn du großes Interesse an Bienen hast, kannst du uns auch gerne Samstag Vormittag auf unserem Vereinsbienenstand in der Amundsenstraße besuchen (vis-a-vis Amundsenstraße Nr. 1) und auch so Bienenvölker kennenlernen und eventuell auch ein bisschen mitarbeiten.

Gibt es noch mehr?

Jedes Jahr findet der österreichische Jungimkerwettbewerb statt. Die 3 besten JungimkerInnen Wiens nehmen an diesem Wettbewerb teil. Wir bereiten Kandidaten unserer Kinder- und Jugendimkerei in einer kostenlosen Schulung darauf vor.

Die 3 Besten Österreichs nehmen dann am internationalen Jungimkerwettbewerb teil. Hier treffen die besten jugendlichen Imker aus verschiedenen Ländern aufeinander. Alle Kosten trägt der Österreichische Imkerbund :-)

Wir freuen uns schon dich kennen zu lernen!


Freunde und Förderer dieses Projekts

Vielen Dank an

  • die Pfarre Hütteldorf und ihren ehemaligen Pfarrer Gustav Murlasits (für den benötigten Platz)
  • Wolfgang Spät (für das geniale Logo)
  • Karl Czermak  (für seine Planung, seine Zeit, sein Knowhow, seine Maschinen …ohne ihn gäbe es diese Trogbeuten für die Kinder nicht)